Verschraubte Motorhaube Paralleles Schleifentorventil
Casting |
|
Kohlenstoffstahl | WCB, WCC |
Tieftemperaturstahl | LCB, LCC |
Edelstahl | CF8, CF8M, CF3, CF3M, CF8C, CF10, CN7M, CG8M, CG3M usw. |
Legierungsstahl | WC6, WC9, C5, C12, C12A |
Duplexstahl | A890 (995)/4a/5a/6a |
Nickelbasierte Legierung | Monel, Inconel625/825, Hastelloy a/b/c usw. |
Handbuch, Getriebe, Aktuator betrieben, pneumatisches betrieben
1.Die Verbindung flanscht zwischen Körper und Motorhaube streng berechnet basierend aufASME Standard.
2.Stärkere, durchlaufsichere verschraubte Körperheuertüchtigkeit sorgt für Gelenkdichtungen mit ahöheres Schraubenmoment.
3.Das parallele Dia -Ventildesign beruht auf demPrimärsystemdruck, der auf die nachgeschaltete Scheibe für die Sitzintegrität wirkt.
4.Es gibt keine Keilaktion oder zusätzliche Beladung auf den Sitzen. Aufgrund seines inhärenten Designs ist das parallele SchleifventilNicht unterliegt thermische Bindungsbedenken, was zu einer deutlichen Sicherheit führtVorteil im Hochtemperaturservice.
5.Körper -Überlegene Stärke verschwenden / hochwertige Gussteile.
6.Live-belastete MotorhaubeSpeichert die erforderliche Versiegelungsbelastung während eines Druck- oder Temperatur -induzierten Transienten, der die Motorhaubenbewegung verursacht.
7.Einzigartige parallele Folie geschmiedetes KäfigDas Einheitsdesign umfasst alle Betriebsteile der Dia -Discs und ist präzisionsgeführt zuBieten Sie längere Scheiben-, Sitz- und Körperleben.
8.Hartnäckige SitzplätzeErosion widerstehen.
9.Nicht rotierender Stamm erfordertniedrigeres Betriebsdrehmoment.
10. Bypassventilewerden empfohlen, den Druck vor der Scheibe vor dem Öffnen auszugleichen, wenn das Ventil einem sehr hohen Differenzdruck ausgesetzt ist.
11. Th-Valve Nantongbietet Equalizing- und Bypass -Rohre und Ventile in vielen verschiedenen KonfigurationenUm sicherzustellen, dass das Ventil unter den Betriebsbedingungen geöffnet wird, verhindern Sie über Druck, Druckverriegelung und thermische Bindung.
12.Die optionale Lebendeladung der Verpackung erstreckt sich, insbesondere im Dienst mit großer Druck-/Temperaturtransienten oder häufigen Radfahren.